Ableitung der Adjektive von Substantiven

Nicht immer sind dieselben Regeln anzuwenden.

Aber ist es denn so schwer, sich zu merken, dass das Adjektiv von Propaganda nicht ‚propagandiert‘ heißt, sondern mit Personen die friedlichen Widerstand ausübten (und denen ich geistig ein ‚h‘ unterschlagen habe) schlicht und ergreifend nichts zu tun hat?

Aus Substantiv mach Verb

Aber nur wenn du weißt wie.

Wenn nicht, dann versuche nicht, aus „Interaktion“ ein tun-Wort zu machen. Denn „interaktieren“ ist nicht wirklich eine Konstruktion, mit der du Eindruck schinden kannst.

Aber Gott sei Dank zeigen uns deine guten Noten ja auch deine Bildung. Und so halt.

Anglizismen

Die deutsche Sprache hat grundsätzlich für die meisten Wörter Ausdrücke parat. Man muss zum Beispiel nicht ’shrink‘ benutzen, denn auch ’schrumpfen‘ steht dem englischen Vokabel um nichts nach.

Weiters verstehe ich nicht, warum so viele ‚Direkt Marketing‘ schreiben und ‚deirect‘ sagen?!?

Juhu, ein sprachlicher Wunschpunsch. In 10 Jahren sprechen wir dann endgültig Denglisch, oder was?

pp

Es ist ja schön und gut, dass bei unserem English-final Beistrichfehler, Anführungszeichen“fehler“ und falschgesetzte Punkte bzw. Kommas bei Zahlen mit Punkteabzügen bestraft werden.

Aber wenn das alles einem armen English-native so furchtbar tragisch vorkommt, dann muss ich bei ‚Lapalie‘ auch kotzen.

Yours, sincerely, fucking pissed
C.

rr

voraus, ebenso wie voraussichtlich und zurück wird nur mit einem ‚r‘ geschrieben.

Kann mir mal jemand erklären, was es damit auf sich hat, dass Leute unheimlich gerne Doppelbuchstaben wo reinbasteln wo keine hingehören?

Aus welchem nachvollziehbaren Beweggrund könnte IRGENDJEMAND annehmen, dass in einem stur ein zweites r Platz hätte? Ist das ‚u‘ denn nicht eindeutig ein langgesprochener Vokal? Oder klingt es wie schnurren? Wohl kaum….

Plagiate

Der Humorfaktor bei geistigem Diebstahl hält sich doch in recht engen Grenzen. Einerseits sollte man als zukünftiger Akademiker einen gewissen Fairnessgrad besitzen und fremdes Gedankengut nicht als eigenes ausgeben wollen. Weiters kann es für Leser der Arbeit durchaus interessant sein, sich genauer über die Thematik zu informieren. Aus diesem Grund ist eine möglichst prägnante, exakte Quellenangabe erforderlich.

ad hoc

Da es sich um einen lateinischen Ausdruck handelt mutet es an sehr gehoben zu sein. Ist es aber nicht. Es besteht aus der Präposition ‚ad‘, die mit ‚zu, an oder bei‘ übersetzt werden kann und dem Pronomen ‚hoc‘, was ‚dieses‘ bedeutet. Freier übersetzt also einfach ‚dazu‘.

Die Kreation und Wortzusammenfügung ‚atok‘ ist demzufolge so falsch wie sie nur sein kann.